Autor: Susanne Chleborad

Digitale Schnitzeljagd

Bei dem Projekt Digitale Schnitzeljagd, geleitet von Herrn Pohlmann, geht es um eine Quiztour durch die Schule. Diese ist aus einer Gruppenarbeit entstanden, bei der die jeweiligen Gruppen eine App mit dem Namen BIPARCOURS erstellt haben. Die Gruppen haben sich für diese App Fragen überlegt, die unsere Schule betreffen. Ein Quiz für die ehemaligen Schüler/-innen und Eltern, eins für die Fünftklässler und eins für Referendare/-innen. Die App funktioniert so, dass man den dazugehörigen QR-Code mit der BIPARCOUR-App scannt. Dann werden einem Fragen gestellt, die man beantworten muss. (Dies ist ein Spaßquiz, womit ehemalige und neue Schüler/-innen ihr Wissen in der ganzen Schule unter Beweis stellen können. Hier gibt es keinen Preis zu gewinnen.)

Die Drachenwerkstatt

Die Drachenwerkstatt ist ein Projekt, das anlässlich des Schuljubiläums von den Lehrern Herrn Gas, Herrn Haus und Frau Glandt geleitet wird. Das Projekt spezialisiert sich auf das Bauen von Drachen, die nach Anleitung und unter Aufsicht gebaut werden. Der Hauptbestandteil ist Tyvek. Tyvek ist ein Stoff, der ähnlich verformbar wie Papier ist jedoch deutlich strapazierfähiger ist. Durch das Vlies kann die Luft nicht so gut ausweichen, dadurch fliegt der Drache besser. Die fünf Millimeter dicken Holzstäbe werden so zusammen gebunden, dass sie sich kreuzen und an den Enden der Holzstäbe wird das Tyvek befestigt. Damit der Drache kontrolliert fliegt, wird an den Holzstäben eine Drachenschnur befestigt. Da 18 Schüler/-innen an dem Projekt teilnehmen, soll für jeden Teilnehmer mindestens ein Drache gebaut werden. Pro Drache sind fünf bis neun Stunden einzuplanen, je nach Konzentration der Schüler. Den Schüler/-innen hat es, wie auch den Lehrer/-innen, trotz der Anstrengung viel Spaß bereitet.  

Interview mit Frau Braun

  Frau A. Braun (Schulgarten) Wie gefällt Ihnen die Projektwoche bis jetzt? Sehr gut, weil die Schüler sehr viel Praktisches machen! Würden Sie Ihr Projekt weiterführen? Ja, weil der Schulgarten auch noch nach der Projektwoche weiter gepflegt werden    muss  und die Kinder Spaß haben. Wenn Sie die Chance hätten, würden Sie Ihr Projekt wechseln? Nein, da ich lieber draußen im Schulgarten arbeite als den ganzen Tag drinnen. Welches Projekt fehlt Ihrer Meinung nach? Keines, es sind ausreichend vorhanden. Warum haben Sie dieses Projekt gewählt? Ich war erst in einem anderen Projekt, dieses konnte dann aber aufgrund zu weniger Anmeldungen nicht stattfinden. Haben Sie neue Schüler kennengelernt? Ja, ich habe viele neue Schüler kennengelernt. Was darf bei Ihrem Projekt nicht fehlen? Die Motivation und der Wille, sich auch mal die Hände schmutzig zu machen. Was sind Ihre Ergebnisse bis jetzt und sind sie zufrieden damit? Ich bin sehr zufrieden, wir haben ein Hochbeet gebaut und machen gerade Kissen für die Stämme zum sitzen.

Interview mit Herrn Kracht

Herr Kracht (Druckgrafikwerkstatt): Wie gefällt Ihnen die Projektwoche bis jetzt? Sehr gut! Würden Sie Ihr Projekt nach der Projektwoche weiterführen? Ja, weil man in einer kleinen Gruppe besser arbeiten kann ,als in einer großen          Klasse!   Wenn Sie die Chance hätten, würden Sie ein anderes Projekt wählen?    Nein, es macht mir hier viel Spaß, wenn ich aber müsste, würde ich in das Projekt Café International gehen oder in etwas Handwerkliches. Welches Projekt fehlt Ihrer Meinung nach? Keines, es sind genug. Warum haben Sie dieses Projekt gewählt?   Ich wollte auch mit einer kleinen Gruppe arbeiten.   Haben Sie neue Schüler kennengelernt?   Ja, auf jeden Fall habe ich neue Schüler kennen gelernt.   Was darf bei Ihrem Projekt auf gar keinen Fall fehlen?   Es dürfen auf gar keinen Fall die Druckfarbe und die Motivation fehlen.   Was sind Ihre Ergebnisse und sind Sie zufrieden damit?                                Wir haben schon ein bisschen mit Linolplatten gearbeitet und ich bin sehr zufrieden!